Bildungshaus 3 – 10
Das Bildungshaus 3-10 - eine intensive, durchführbare Zusammenarbeit zwischen den Kindertagesstätten
in Spielberg und der Grundschule.
Das Bildungshaus bietet eine Erweiterung der anregenden Lernumgebung, da
sich alle drei Einrichtungen mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten und
Angeboten ergänzen.
Durch diesen pädagogischen Verbund sollen Kinder mit unterschiedlichen
Fertigkeiten und Fähigkeiten noch individueller gefördert werden.
Geplant sind neben gezielten Angeboten der Einrichtungen auch freie
Beschäftigungszeiten mit selbst gewählten Themen oder Projekten um den Kindern
ein differenziertes Arbeiten zu ermöglichen.
Wer ist am Bildungshaus 3-10 beteiligt?
► Ev. Kindertagesstätte Spielberg
► Kath. Kindertageseinrichtung St. Elisabeth
Spielberg
► Grundschule Spielberg
Wer arbeitet im Bildungshaus
3-10?
►
Erzieherinnen/Erzieher
►
Grundschullehrer/innen
Wo findet das Bildungshaus 3-10 statt?
► Grundschule
Spielberg - Bildungshauszimmer, Klassenräume und
Turnhalle
► Ev.
Kindertagesstätte Spielberg
► Kath.
Kindertageseinrichtung St. Elisabeth Spielberg
► Außerschulische
Lernorte z.B. Waldkulturpfad, Museen, Bücherei
Wann
findet das Bildungshaus statt?
Vorschulkinder
und 1.Klasse:
à
regelmäßige, gemeinsame Projekte, z.B. Elmar-Projekt, gemeinsam Experimente
durchführen, gemeinsame Sportstunde,
miteinander
spielen, vorlesen und basteln oder an gemeinsamen Projekten arbeiten oder
auch gemeinsam Feste feiern
z.B.
Adventfeier und Dorffest
Kindergartenkinder
und Klassen 2,3 oder 4:
à
mehrere gemeinsame Projekte pro Schuljahr, z.B. Viertklässler lesen
Kindergartenkindern vor
Wie
arbeitet das Bildungshaus 3-10?
Wie
arbeitet das Bildungshaus 3-10?
► projektartiges
Arbeiten in Deutsch, Mathematik, MeNuK, BK/TW,
Musik und Sport im Klassenverband und in
Kleingruppen
Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit:
► Lernen
in jahrgangs- und institutionsübergreifenden Gruppen
► Interessen der Kinder aufgreifen
► Beobachten und dokumentieren des individuellen
kindlichen Bildungsprozesses
z.B.
durch Portfolios
► Gelingender Übergang in die Grundschule
► Bildungsbiographie im Bereich der
Sprachentwicklung und der Schulung der
Fein- und
Grobmotorik
► Übernahme von Verantwortung für Jüngere bei der
gemeinsamen
Durchführung von verschiedenen Projekten
► Stärkeres Durchdringen von Inhalten des
Bildungsplanes, da die Großen den
Kleinen
bei der Bewältigung der Aufgaben helfen müssen.
z.B. die
Großen lesen den Kleinen vor, sprechen über Sachthemen, Förderung
des Zahlenverständnisses bei den Kleinen durch
Große
► Integration des Runden Tisches vom „Schulreifen
Kind“
► Intensivierung der gemeinsamen Elternarbeit
Was sind
die Lerninhalte des Bildungshauses 3-10?
► Verzahnung des Orientierungsplans (Kindergarten)
und des Bildungsplans der Grundschule
► Heranführung an das schulische Umfeld
► Förderung
der Vorläuferfertigkeiten im Schriftspracherwerb und im mathematischen Bereich
► Soziales Lernen, gemeinsame Lern- und Spielzeiten
► Sprachförderung
► Förderung der Grob- und Feinmotorik
► Vertiefung der schulischen Lerninhalte